
Dieses klinische Seminar beschäftigt sich einerseits mit den Möglichkeiten der Psychotherapie im stationären Setting (Akutpsychiatrie, Psychotherapiestationen, Reha,…) und beleuchtet somit auch die Frage, wann diese stationären Settings notwendig/sinnvoll sind. Auch auf die Besonderheiten der stationären Psychotherapie soll ein Augenmerk gelegt werden.
Andererseits soll die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Medikation behandelt werden und ein Überblick über Medikamentengruppen, deren Wirkungsweisen und Nebenwirkungen gegeben werden.
An das Thema soll neben theoretischem Input mit einem Selbsterfahrungsanspruch herangegangen werden:
Inhalte und Fragestellungen des Seminars
Ein Überblick über psychiatrische Erkrankungen und der jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten
Gerne können auch Fallbeispiele mitgebracht werden, anhand derer eine Reflexion der Thematik erfolgen soll.
Termin
24. bis 26. November 2023
Tagungsort
Zürich
Teilnahmegebühr inkl. Raumkosten
735,00 SFr. für Weiterbildungsteilnehmende der Schweiz mit Klinischem Vertrag
630,00 SFr. für Weiterbildungsteilnehmende der Schweiz mit Berater Vertrag
350,00 Euro für Weiterbildungsteilnehmende aus Deutschland und Österreich sowie Gäste
Trainerin
Bettina Sulyok
Mag., Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie), Klinische- und Gesundheitspsychologin, Supervisorin, Lehrtherapeutin (IGWien). Ca. 20 Jahre Erfahrung im klinischen Setting, zunächst mit chronisch-psychiatrischen Patient:innen, seit 2 Jahren an der Akutpsychiatrie.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR SEMINARE DES IGW, DEUTSCHLAND
ANMELDUNG
WEITERE KLINISCHE SEMINARE
DOWNLOAD PROGRAMM 2023/24
INFOANFORDERUNG